Shichirin: Echte Japanische Grill-Tradition

Shichirin: Echte Japanische Grill-Tradition

Sicherlich haben Sie schon einmal bei unseren praktischen Tischgrills vorbeigeschaut. Seit kurzem hat unser Sortiment hier einzigartigen Zuwachs bekommen: die Shichirin Keramik Tischgrills von Yakiniku. Ein weiterer Holzkohle-Tischgrill also? Mitnichten! Shichirin ist eine besondere japanische Grillkunst mit Tradition. In unserem Beitrag erklären wir Ihnen alles rund um das Grillen auf einem Shichirin - von der Bauweise, über das besondere Brennmaterial Binchotan, bis hin zu Rezept-Tipps für ein echtes japanisches BBQ!

Woher kommt Shichirin und was ist das?

Ein Shichirin ist ein traditioneller japanischer Holzkohlegrill, der oft aus Keramik oder Ton besteht. Moderne Shichirin bestehen zudem teilweise aus Materialien wie Quarz und Cordierit. Daher sind die Tischgrills besonders strapazierfähig und langlebig. Der Name "Shichirin" bedeutet wörtlich "sieben Räder" und bezieht sich auf die ursprüngliche Form des Grills. Bereits in der japanischen Edo-Zeit (1603 - 1868) wurde der Shichirin als Küchenutensil erwähnt. Damals war dessen Verwendung noch den ehrenwerten Samurai, Adeligen und höhergestellten Bürgern vorbehalten. Die Verbreitung in der breiten Bevölkerung folgte jedoch noch in derselben Zeit. Dann wurde der Shichirin bei vielen Anlässen wie Volksfesten oder Teezeremonien verwendet.

Heute ist der Shichirin auch außerhalb Japans eine feste Größe, wenn es um rauchfreies, unkompliziertes und verlässliches Grillen mit Holzkohle zu Tisch geht. Shichirin-Grills zeichnen sich durch ihre Kompaktheit aus und sind trotz ihres Gewichtes von 10 kg leicht zu transportieren. Sie eignen sich daher ideal für den Einsatz auf Tischen zu jedem Anlass. Häufig werden sie für Yakiniku (japanisches Barbecue) verwendet, bei dem kleine Fleischstücke und Gemüse gegrillt werden. Außerdem sind Shichirin-Grills bekannt für ihre Fähigkeit, hohe Temperaturen zu erreichen und gleichmäßig zu brennen, was ein schnelles und effizientes Grillen ermöglicht. Dies verdanken Sie vor allem dem besonderen Brennstoff: der Binchotan-Kohle.

Binchotan - geruchsarme Holzkohle für lange Grillabende

Binchōtan oder kurz Binchō ist eine besondere Holzkohleart. Sie wird aus der japanischen Steinlindeneiche Quercus phillyraeoides, in Japan unter dem Namen Ubame-Eiche bekannt, gewonnen. Die Kohle besteht aus Hartholz. Sie ist härter als die hierzuzlande übliche Holzkohle und hat beim Abklopfen einen charakteristisch metallischen Klang. Hergestellt wird die Kohle bei Temperaturen von etwa 1000 °C. Das Ergebnis ist ein hochwertiger Brennstoff, der unter geringeren Temperaturen als herkömmliche Holzkohle verbrennt, dafür jedoch auch länger Wärme abgibt. Bis zu vier Stunden Brenndauer sind ohne Probleme möglich.

Weiterhin charakteristisch für Binchotan ist dessen nahezu geruchsfreie Verbrennung. Die Kohle wird daher besonders gerne beim klassischen japanischen BBQ verwendet, da das Grillgut durch sie keinen ausgeprägt verbrannten Geschmack annimmt. Um Binchotan bestmöglich anzuzünden, empfiehlt es sich zunächst ein weicheres Holzkohlebett, zum Beispiel aus Akazienholzkohle, herzustellen. Dann können Sie den Binchotan diagonal auf das heiße Holzkohlebett verteilen. Außerdem ist es möglich, Binchotan mit einem Gasbrenner anzuzünden, was etwa 15 Minuten dauert.

Das macht Shichirin-Grills von Yakiniku besonders

Die Shichirin-Grills von Yakiniku bestechen neben ihrem gleichermaßen traditionellen und funktionalen Design durch ein einzigartiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Die edle Verarbeitung aus widerstandfähigen Materialien wie Keramik mit Quarz und Cordierit machen die Grills von Yakiniku zu echten Premium-Produkten. Den Shichirin gibt es in der klassichen runden und rechteckigen Form. Auf der Grillfläche von 30 cm beziehungsweise 40x20 Zentimetern ist genug Platz, um zwei bis sechs Personen im Freien und in Innenräumen mit leckeren Köstlichkeiten aller Art zu versorgen.

Dank der intelligenten Bauweise mit Belüftungsscheiben, können Sie die Luftzirkulation selbst beeinflussen. Bei optimaler Luftzirkulation erreichen Sie problemlos gleichmäßig hohe Temperaturen, was den Garvorgang erleichtert und beschleunigt. So können Sie den Fokus voll und ganz auf die Geselligkeit Ihrer Partyrunde oder Familienfeier legen. Beim Grillen mit einem Shichirin soll nämlich ähnlich wie beim Raclette genau das im Fokus stehen: das Zelebrieren einer kurzweiligen Grillzeremonie mit den Liebsten!

Rezept-Ideen: Das können Sie auf dem Shichirin zubereiten

Auf Ihrem neuen Shichirin-Grill von Yakiniku lassen sich neben den üblichen Snacks einer Grillfeier (Würste, Hähnchen, Bauchfleisch, Gemüse) zahlreiche andere Köstlichkeiten zubereiten. Versuchen Sie doch mal, Ihr Shichirin-Erlebnis mit einem der klassischen japanischen Traditionsspeisen abzurunden! Hier ein paar Vorschläge:

Rezeptideen für Ihren Shichirin-Grill

1. Yakiniku (Japanisches BBQ)

Zutaten: Dünn geschnittenes Rindfleisch, Schweinebauch, Hähnchenbrust, Gemüse (Paprika, Zucchini, Pilze)
Marinade: Sojasauce, Mirin, Knoblauch, Ingwer, Sesamöl
Zubereitung: Fleisch und Gemüse in der Marinade einlegen, dann auf dem Shichirin grillen.

2. Yakitori (Gegrillte Hähnchenspieße)

Zutaten: Hähnchenstücke, Frühlingszwiebeln, Yakitori-Sauce (Sojasauce, Mirin, Zucker)
Zubereitung: Hähnchen und Frühlingszwiebeln auf Spieße stecken, mit Yakitori-Sauce bestreichen und grillen.

3. Miso-gegrillter Fisch

Zutaten: Fischfilets (z.B. Lachs, Makrele), Miso-Paste, Sake, Zucker
Zubereitung: Fisch mit Miso-Marinade bestreichen, eine Stunde marinieren und dann grillen.

4. Gegrilltes Gemüse

Zutaten: Verschiedene Gemüsesorten (z.B. Aubergine, Kürbis, Paprika), Olivenöl, Salz, Pfeffer
Zubereitung: Gemüse mit Olivenöl und Gewürzen marinieren und grillen..

5. Tofu-Steaks

Zutaten: Fester Tofu, Sojasauce, Sesamöl, Knoblauch, Ingwer
Zubereitung: Tofu in Scheiben schneiden, marinieren und grillen.

Diese Rezept-Ideen bieten eine abwechslungsreiche Auswahl für den Shichirin und bringen authentischen japanischen Geschmack auf Ihren Tisch. Schauen Sie auch regelmäßig bei unseren Rezepten vorbei, um weitere asiatische Köstlichkeiten wie eine traditionelle Teriyaki-Sauce zu entdecken.